Die Rohloffschaltung
Die Speedhub 500/14 ist eine Fahrrad–Nabenschaltung des hessischen Unternehmens Rohloff, die 1999 auf den Markt kam. Die Bezeichnung steht für den Übersetzungsbereich von über 500 Prozent sowie 14 Gänge. Die vielen Gänge sind auch das Alleinstellungsmerkmal der Nabe. Mit Preisen ab 1050 Euro[1] wird sie vorwiegend für hochwertige Reiseräder und im professionellen Mountainbikesport eingesetzt.[2][3
Die Getriebenabe wird nur mit Freilauf angeboten; eine Version mit Rücktrittbremse gibt es nicht.[4] Die Speedhub hat eine Ölbadschmierung. Sie besteht aus 125 Einzelteilen und wiegt 1,7 kg; jährlich werden über 10.000 Exemplare davon hergestellt.

Es gibt mehrere Varianten der Nabe:
Bezeichnung | Verwendung |
---|---|
TS | Touring, Schraubachse, d. h. Achse massiv für Muttern |
DB | Disc Brake, Scheibenbremse |
CC | Cross Country (Querfeldein), Felgenbremse, Achse hohlgebohrt für Schnellspanner |
E-14 | elektronischen Schaltansteuerung für E-Bikes, speziell Bosch entwickelt |
EX | externe Schaltansteuerung |
OEM | original equipment manufacturer, Erstausrüster, nur für Rohloff-Ausfallende |
OEM2 | wie OEM, für Rahmen mit Scheibenbrems-Aufnahme nach internationalem Standard (IS 2000) |
T | Tandem |
XL | Für Fatbikes, mit 170 oder 177 mm Klemmbreite |
XXL | wie XL, mit 190 oder 197 mm Klemmbreite |
B | für 12 mm Steckachse mit 148 mm Einbaubreite (Boost) |
Es gibt Naben mit Vollachse (Schraubachse), mit hohlen Achsen für Schnellspanner und für Steckachsen.Interne (oben) und externe (unten) Schaltansteuerung der Speedhub 500/14
Es gibt eine interne und eine externe Schaltansteuerung. Bei der internen Schaltansteuerung können die Bowdenzüge bei Demontage des Laufrades mittels eines Bajonettverschlusses getrennt werden. Bei externer Schaltansteuerung wird die komplette Ansteuerung von der Nabe entfernt. Bei Verwendung einer Scheibenbremse muss die externe Schaltansteuerung eingesetzt werden.